museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1949.76]
Serapis (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Serapis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ptolemaios I. Soter ließ die Statue des Gottes, den Tacitus (Tac. hist. 4, 84) als Dispater bezeichnet, aus Sinope holen und machte ihn in Alexandria unter dem Namen Serapis zum gemeinsamen Kultbild für Griechen und Ägypter.
Eine ähnliche Gestalt auf kaiserzeitlichen Bronzemünzen griechischer Küstenstädte, z.B. Anchilaos oder Odessos etc., gibt eine Unterwelts- und zugleich Fruchtbarkeitsgöttin wieder. (AVS)

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe: 3,1 cm

Ausführliche Beschreibung

Auf niedriger rautenförmiger Basis aufrecht stehende männliche Figur mit faltenreichem Peplosgewand mit Überfall; beide Teile mit reicher Mittelfältelung. Das rechte Bein seitlich etwas vorgesetzt, wobei die Fußspitze unter dem Faltenwurf hervorschaut. Quer über die betont weibliche Brust laufende Gewandfalte des halblangen Überwurfes, der die linke Schulter und Brust freilässt.
Der rechte Arm oberhalb des Ellenbogens weggebrochen. Im linken unterhalb des Ellenbogens das leicht gebogenene, unten weggebrochene Füllhorn. Der Kopf mit starkem Backen- und gelocktem Kinnbart ist ein wenig nach rechts gewendet. Das gescheitelte Haar ist seitlich gerollt und hinten in Knoten zusammengefasst. Auf dem Kopf Reste des jetzt weggebrochenen Modius.

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.