museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett Gesteine, Mineralien und Erden [NAT SE 201]
Siegelerde (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Prof. Dr. Gerhard Heide (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Siegelerde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weiße, stark vergraute Siegelerde mit leichten Ausbrüchen an den Seiten. Auf der Unterseite handschriftlich vermerkt die Linck-Nummer "no: 19." Das Siegel zeigt das Wappen der erzgebirgischen Stadt Schneeberg, wie es seit 1543 bestand: In einem ovalen, gefiederten und bekrönten Feld kreuzen sich ein Schlägel und ein Eisen als Zeichen der Bergzunft. Darunter ein Arrangement von drei Bergen, bei denen es sich um die Berge Mühlberg, Schneeberg und Wolfsberg handelt. Umlaufend befindet sich die folgende Inschrift: "TERRA SIGILL SIELBER 11".

Laut Linck-Index II. (1786) handelt es sich hier um die folgende Siegelerde: "Terra Sigillata alba von der Silberhoffnung bei Schneeberg (No. 18, 19)." Die Silberhoffnung war eines der bekanntesten Hüttenwerke Schneebergs. Wahrscheinlich wurde die Erde im Jahr 1711 geprägt.

Material/Technik

Erde (nicht bestimmt)

Maße

Durchmesser: 3 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.