museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museumsprojekt Kleinmachnow Kleinmachnower Objektgeschichten [o. Inv.]
Tagebuch der jugendlichen Katrin Schmidtke mit Eintrag "Grenzen auf" (Museumsprojekt Kleinmachnow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsprojekt Kleinmachnow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tagebuch der jugendlichen Katrin Schmidtke mit Eintrag »Grenzen auf«

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Kleinmachnower Teenager in den 1980er Jahren war westliche Popkultur für Katrin Schmidtke genauso allgegenwärtig wie die Grenze zu West-Berlin selbst. Ihr Tagebuch von 1989 spiegelt den lebhaften Alltag der jungen Frau, ihre Freundschaften und ihr Verliebtsein, die Abende in Potsdamer Diskos und die Tage vor dem Radio beim RIAS-Hören. Mittendrin, zwischen all dem ganz Persönlichen ist mit den Worten »GRENZEN auf« auch der Moment der Grenzöffnung am 9. November dokumentiert. Das zeithistorische Ereignis steht dabei wie selbstverständlich neben dem Erlebnis, mit »D.P.« an diesem Abend im Potsdamer »Würfel« zum ersten Mal eng getanzt zu haben. Das Zusammenspiel von individuell-biografischer und zeitgeschichtlicher Ebene – immer spannungsreich – aber in Kleinmachnow vielleicht noch ein wenig spannungsreicher als anderswo – umgeben von drei Seiten Grenze fand doch Weltgeschichte hier bisweilen fast im eigenen Garten statt.

Material/Technik

Papier, Pappe

Karte
Museumsprojekt Kleinmachnow

Objekt aus: Museumsprojekt Kleinmachnow

Seit vielen Jahren wünschen sich die Kleinmachnower*innen ein Museum – so einzigartig wie die bewegte Geschichte des Ortes soll es sein. Lebendig und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.