museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Grafik [Gr 755]
Albrecht Dürer (1471-1527(, Bildnis des Kaisers Maximilian, 1519 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Albrecht Dürer (1471-1527), Bildnis des Kaisers Maximilian, 1519

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Halbfigurbild des Kaiser zeigt ihn mit einem Barett, das in der Mitte über der Stirn mit einer Medaille der Madonna mit Kind geschmückt ist. Über dem reich gemusterten Umhang trägt der Kaiser an einer mit Steinen besetzten Kette den Orden vom Goldenen Vlies. Der Künstler Albrecht Dürer traf den Kaiser im Juni 1518 auf dem Reichstag in Augsburg. Bei dieser Gelegenheit entstand eine Porträtstudie, die dem Künstler später als Vorlage dienen sollte.

Unter Maximilian I. erreichte das höfische Porträt als Medium politischer Propaganda einen Höhepunkt. Die Bildnisse, die von den Hofmalern hergestellt wurden, weisen vorwiegend eine allgemeine Charakterisierung des Dargestellten als Herrscher auf. Das Halbbildnis von Dürer hingegen bringt weitaus privatere Züge zum Ausdruck. Einzig die Ordenskette deutet auf den hohen Rang des Portraitierten hin.

Über dem Bildnis unter dem oberen Rand ein Schriftband mit der Inschrift: "IMPERATOR CAESAR DIVVS MAXIMILIANUS PIUS FELIX AUGUSTUS"

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

H. 40,9 cm, B. 31,7 cm

Literatur

  • Marcel Perse/Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2019): Die Jagd - ein Schatz an Motiven. Mönchengladbach, Seite 98
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.