museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Grafik [Gr 715]
Jan Müller (1571-1628) nach Heinreich Aldegrever (1502-1555): Jan van Leiden, um 1600 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jan van Leiden, um 1600

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jan von Leiden (1509-1536) führte seit April 1534 die Täuferherrschaft über Münster an. Mit der Einnahme der Stadt am 25. Juni 1535 durch ein Heer unter Führung des Fürstbischofs von Münster endete seine Herrschaft. Ein halbes Jahr später wurde er hingerichtet.

Der Kupferstich ist eine spiegelverkehrte Kopie des Stiches von Heinrich Aldegrever, den dieser kurz nach der Hinrichtung Jan van Leidens herausgab. Es beruht auf einem persönlichen Porträt des Künstlers, der aus Soest nach Münster gereist war. Der "König der Wiedertäufer" wird in standesgemäßer Kleidung mit seinen Herrschaftsinsignien gezeigt. Das an einer Kette umgehängte Jagdpfeiffchen verweist auf das Jagdprivileg des Adels, das die anmaßende weltliche Stellung des Anführers der schwärmerisch-religiösen Täufer unterstreicht, die die Autoritäten der Zeit grundlegend in Frage stellte.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

H. 32,8 cm, B. 23,6 cm

Literatur

  • Marcel Perse/Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2019): Die Jagd - ein Schatz an Motiven. Mönchengladbach, Seite 74 - 75
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.