museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 200 DLG]
Danae und der Goldregen (von Gottfried Hempel) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Danae und der Goldregen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Maler Gottfried Hempel war um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Berlin vor allem als Porträtist tätig. Hempel gehörte zum Berliner Freundeskreis Johann Wilhelm Ludwig Gleims. Seinen Niederschlag hat dies in einer bedeutenden Bildnisreihe Gleim’scher Freunde im Gleimhaus gefunden.
Der originelle Porträtist und Gleim-Freund Hempel stellt sich im vorliegenden Bild als Figurenmaler vor. Das Thema seines Gemäldes ist der griechischen Mythologie entnommen: Danae und der Goldregen. Göttervater Zeus war sehr erfinderisch in der Wahl der Gestalt, sich der jungen weiblichen Schönheit zu nähern: Als Schwan, als Wolke oder, im Fall der Danae, als goldener Regen. Die Königstochter schürzt das Leibchen, um den Regen in den Schoß aufzufangen. Desto leichter gelangt der Göttervater ans Ziel. Die Frucht dieses Liebesabenteuers ist Perseus.
Hinter einem Vorhang im Hintergrund wohnt der kleine Amor der Szene bei. Er fordert den Betrachter mit dem Finger auf den Lippen auf, nichts zu verraten. Diese konspirative Geste zeigt, dass er weiß, was es mit dem Regen auf sich hat, und auch weiß, dass wir wissen.
bez. rechts unten: G: Hempel
Dauerleihgabe d. Landes Sachsen-Anhalt

Material/Technik

Öl/Holz

Maße

30 x 25 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.