museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Havelländischen Malerkolonie Havelländische Bildwerke [B-01 Eigentum-01]
Ölgemälde des Künstlers Arthur Borghard "Bauerngehöft am Kornfeld", entstanden um 1910 (Museum der Havelländischen Malerkolonie CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Havelländischen Malerkolonie / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ölgemälde "Bauerngehöft am Kornfeld" von Arthur Borghard

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Arthur Borghard wurde 1880 in Berlin als Sohn eines erfolgreichen Kaufmanns geboren. Er wuchs in finanziell gesicherten Verhältnissen auf, was ihm ein mehrjähriges Studium der Malerei in Berlin und Weimar ermöglichte. Er zog regelmäßig von Charlottenburg nach Ferch, in sein bereits 1910 erworbenes Landhaus. Nach der Zerstörung seines Berliner Ateliers im Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete Borghard bis zu seinem Tod 1958 in Ferch.

Das Bild Bauerngehöft am Kornfeld erzählt viel von der Atmosphäre und dem Licht eines Tages im Spätsommer. Leicht und locker, mit feiner Pinselführung berichtet es von der Zeit der Reife und der Ernte. Eine mit Blumen besäte Wiese nimmt mehr als die Hälfte des Bildes ein. Ihr kraftvolles Tiefgrün wird mit weißen, roten, blauen Blumen vermischt, die der Maler mit unzähligen Pinselstrichen austupft. Im Hintergrund leuchten goldgelb die Korngarben. Die Raumtiefe im Bild wird durch die Scheune abgeschlossen. Offensichtlich stellt deren Fachwerkfassade für Arthur Borghard einen hohen malerischen Reiz dar.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

80 x 120 cm

Museum der Havelländischen Malerkolonie

Objekt aus: Museum der Havelländischen Malerkolonie

Das Museum hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 zu einer überregional bekannten Institution entwickelt. Der Förderverein Havelländische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.