museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0049]
Tonplastik eines Wildschweins mit drei Jagdhunden (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tonplastik eines Wildschweins mit drei Jagdhunden (Tafelaufsatz)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tonplastik auf einem Sockel. Eine geradezu blutrünstige Jagdszene zeigt diese Tonplastik eines Wildschweins (Eber), das von drei Jagdhunden gleichzeitig angegriffen wird. Mit seinen Hauern hat das Wildschwein soeben einem Jagdhund den Bauchraum aufgeschlitzt, aus dem der blutige Darm heraustritt.
Die Tiergruppe wurde in magerem Ton von Hand auf ein Drahtgerüst aufmodelliert und polychromiert. Es handelt sich um eine der berühmten Tierhatzgruppen des Bossierers Benedikt Fruth. Er gelangte erst um 1770 zu großer Bekanntheit, weil er selbst aus eher weniger qualitätvollen Tonen repräsentative Tafeldekorationen wie diese zu fertigen verstand. Eine Signatur weist die Plastik jedoch nicht auf.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 114, No. 251: "In Thon poußirte Jagden von sehr gutem Meister, bunt bezahlt, zwey Stück. (aufgest. No. 251)"

Material/Technik

Ton / polychrom bemalt, teilweise vergoldet; Draht

Maße

Breite: ca. 25 cm

Literatur

  • Kammel, Frank Matthias (1998): Blutrünstige Tafeldekoration. Zwei Tierhatzgruppen von Benedikt Fruth. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums 5/1998. Nürnberg, S. 6-8
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.