museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT 0090]
Brenn- und Kurierspiegel von A. Gärtner (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Dirk Hanus/Jürgen Gerhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brenn- und Kurierspiegel von A. Gärtner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Doppelspiegel mit polimentvergoldeter Oberfläche auf einem hölzernen Gestell vom Dresdner Hofmechanikus Andreas Gärtner (1654-1727).

Der Spiegel diente dank seiner konkaven Flächen auf der Vorder- und Rückseite dem Bündeln von Sonnenlicht und dem Erzeugen von Wärme. Mitunter konnten Brennspiegel wie diese eine sehr hohe Temperatur bis 1500° C erreichen, womit verschiedenste Materialien geschmolzen werden konnten. Die nur gering gewölbten Flächen dienten auf Grund der angenehmeren Wärmeentwicklung zur Therapie von Rheuma und Gicht.

Schon 1727 hat Johann Heinrich Linck dieses außergewöhnliche Objekt seiner Sammlung mit einer kurzen Beschreibung gewürdigt und hob hervor, dass mit diesem "nur durch Vorhalten von glühenden Kohle und Sonne auf eine ziemlich weite Distanz ein Licht angezündet werden kann".

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 123, No. 318: "Speculum causticum magnum ligneum et auratum. Ein großer hölzerner parabolischer Gärtnerischer Brennspiegel, so vergoldet, hat im Durchmesser 7/4 Ellen. (auf einem Gestelle, No. 318)."

Material/Technik

Lindenholz/gebeizt, polimentvergoldet

Maße

Durchmesser Spiegel: 98 cm; Höhe: 175 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.