museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen [NAT 0292]
Eingerichte mit Bergleuten im Bergwerk (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geduldsflasche mit Bergleuten im Bergwerk (Eingerichte)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eingerichte aus dem sächsischen Erzgebirge, bestehend aus einem mundgeblasenem Glas mit Szenen des Lebens und der Arbeit von Bergmännern auf zwei Etagen.

Die Kunst, komplexe Szenen in eine Flasche zu bringen, ist nahezu 300 Jahre alt. Hauptsächlich wurde dies in den Regionen betrieben, die vom Bergbau geprägt waren. Darunter zählt vor allem das Erzgebirge. In diesem Eingerichte aus Sachsen verbirgt sich ein Miniaturbergwerk auf zwei Etagen. Darin befinden sich Bergleute, die das Erz - in diesem Fall vor allem Bleiglanz - abschlagen und in Grubenwagen füllen. Der Blick in das Erdinnere steht im Gegensatz zu den großen Weltmodellen der Linck-Sammlung, die den ganzen Kosmos beschreiben.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 123, No. 168: „Metalifossores, in vitro quadrangulari artificiose inclusi. Bergleute, die im Bergwerk arbeiten, künstlich in ein Glas eingeschlossen. Davon ein großes und ein kleines Glas. (aufgestellt No. 168)“

Material/Technik

Glas; Holz / polychromiert; Metalle

Maße

HxBxT: 18,5x8x8 cm

Literatur

  • Huber, Otto (1995): Bergmännische Geduldflaschen. Inhalt und Verbreitung bergmännischer Eingerichte aus dem Gebiet der ehemaligen österreichischen-ungarischen Monarchie und aus deutschen Bergbaurevieren. Wien, S. 43
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.