museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Jagd und Waffen [W 58]
Armbrustschaft, 16. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Armbrustschaft, 16. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Armbrust ist reich mit gravierten Beineinlagen verziert, die sich über die gesamte Länge des Schaftes verteilen. Auf der einen Seite sind Szenen der Hirsch-, Bären- und Eberjagd zu sehen, die mit kunstvoll ornamentalen Pflanzenmotiven umspielt werden. Die andere Seite stellt einen Bauerntanz dar. Der heute fehlende stählerne Bogen der Armbrust war wahrscheinlich einst bemalt bzw. graviert gewesen. Für das Spannen der Sehne wurde üblicherweise ein Zahnstangengewinde benutzt. Zur Ausrüstung des Jägers gehörte außerdem ein Köcher zur Aufbewahrung von Bolzen, die entsprechend ihres Zwecks verschieden geformte Eisenspitzen hatten. Sogenannte Prellbolzen hatten eine stumpfe Spitze und wurden beispielsweise bei der Jagd auf kleine Vögel verwendet, um diese möglichst unversehrt zu schießen. Bis weit ins 17. Jahrhundert zählte die Armbrust zu den bevorzugten Jagdwaffen. Leichte Armbrüste wie diese eigneten sich besonders gut für die Jagd auf Kleinwildtiere und Vögel, da man mit ihnen nahezu geräuschlos schießen konnte. Darüber hinaus konnte der Jäger das Wild lange Zeit mit gespannter Armbrust beobachten, ohne dass die Sehne nachgab.

Material/Technik

Holz, Elfenbein

Maße

L. 59 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.