museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten Jagd und Waffen [S 16]
Salzfass mit den Taten des Herkules, Limoges, 16. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salzfass mit den Taten des Herkules, Limoges, 16. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kostbarkeit des als "weißes Gold" bezeichneten Salzes findet ihren Ausdruck in der Gestaltung prunkvoller Einzelgefäße für die höfische Tafel seit dem 16. Jh. Die Inventarlisten der europäischen Höfe zeigen, dass oftmals mehrere Salzgefäße zeitgleich eine Tafel schmückten. Die Ausgestaltung dieser Gefäße war häufig ohne Bezug zum Inhalt und äußerst vielfältig. Zumeist in Gold, Silber oder Bergkristall gefertigt, konnten die Gefäße rund oder eckig sein, mit Edelsteinen besetzt oder in Gestalt von Schiffen, Drachen oder Tieren daherkommen. Für bürgerliche Haushalte wurden Salzbehältnisse zunächst aus Zinn gefertigt, später kamen Materialien wie Keramik oder Porzellan hinzu.

Das sechseckige Salzfass verfügt über eine runde Vertiefung für das Salz. Auf den sechs Seiten des Sockels sind jeweils Darstellungen der Taten des Herkules in Grisaille und Verzierungen in Grisaille und Gold zu sehen. Die Szenen zeigen eine Wochenstube, der kleine Herkules in der Wiege tötet zwei Schlangen, Herkules mit zwei Säulen auf den Schultern, Herkules erschlägt Anateus, Herkules mit dem Stier des Minos, Herkules und der nemeische Löwe, Herkules und die Hydra. In der runden Schale ist eine Frauenbüste auf schwarzem Grund mit kleinen goldenen Sternen dargestellt.

Material/Technik

Emaille

Maße

H. 8 cm, Dm. (Fuß) 7,9 cm, Dm. (Platte) 9,3 cm, Dm. (Schale) 6,5 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.