museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Stadtgeschichtliche Abteilung [B 54]
Code Civil, Köln 180 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Code Civil, Köln 180

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Code Civil, das französische Zivil-Gesetzbuch. wurde im März 1804 von Napoleon Bonaparte (1769-1821) in Frankreich eingeführt. Es galt auch in den von Frankreich besetzten Gebieten, darunter das linke Rheinland. Das Werk stellt eines der ersten Zivilgesetzbücher dar und wirkt bis heute nach. Grundlage sind die Prinzipien der französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, und Brüderlichkeit. Nach dem Sturz Napoleons galt der Code Cibil im linken Rheinland zunächst weiter und wurde auch als "Rheinisches Recht" bezeichnet. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) löste ihn 1900 ab.

Der vorliegende Code Civil umfasst 970 Seiten mit linksseitiger französicher Sprache und rechtsseitiger deutscher Übersetzung. Der schmucklose Einband ist aus Kalbsleder.

Material/Technik

Papier, Druck, Kalbsledereinband

Maße

H. 20,6 cm, B. 13,5 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann und Eva Uebe (Hg.) (2015): Städtisches Museum Schloss Rheydt. Ein Museumsführer. Mönchengladbach, Seite 108
Karte
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.