museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weihnachten und Krippen [18-0721]
Künstlerkrippe von Anna Fehrle (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Picasa (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Künstlerkrippe von Anna Fehrle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weihnachtskrippe aus 12 vollplastischen, bekleideten Figuren. In einem aus gebeiztem Holz gefertigten, strohgedeckt Stall ist die hl. Familie mit Ochs, Esel und zwei musizierenden Jungen mit Schafen zu sehen. Dargestellt ist die Anbetung der Heiligen drei Könige, die mit ihren Gaben herbeikommen. Die Köpfe und Gliedmaßen sind aus Holz geschnitzt und farbig bemalt. Auch die Kleidung ist sorgfältig zusammengestellt und besteht aus Filz, Samt, Seiden- und Brokatstoffen.
Die Gmünder Kunsthandwerkerin Anna Fehrle (1892-1981) gilt als Erneuerin der Krippenkunst in Deutschland. Inspiriert von barocken Krippen und beeinflusst durch ihren Bruder, den Bildhauer Jakob Wilhelm Fehrle, begann sie 1920 mit dem Schnitzen von Puppen und Figuren.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Holz, Filz, Samt, Seiden- und Brokatstoff, Messingblech, Stroh

Maße

Höhe der Figuren: ca. 37,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.