museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Textilien [T 19]
Jagdlappen, um 1700 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdlappen, um 1700

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit dem Mittelalter war die Jagd das Privileg des Adels und gehörte zu dessen Freizeitvergnügen. Sie stellte ein gesellschaftliches Ereignis dar. Entsprechend kunstvoll wurde die Ausrüstung, beispielsweise Jagdwaffen oder Pulverhörner, gestaltet. Bei der Treibjagd wurden die Tiere zunächst von Treibern und Hunden zusammen getrieben, meist auf eine offene Wiese. Dieses Areal schloss man mit Leinen und so genannten "Jagdlappen" ein, um das Wild in dem Jagdrevier zu halten. Entwich dennoch ein Tier, war dies den Jägern "durch die Lappen gegangen."

Die vier ausgestellten Jagdlappen im Schloss Rheydt zeigen auf der Vorderseite das Wappen des Besitzers, des Grafen Reinhard von Hanau-Lichtenberg. Auf der Rückseite ist der Kopf eines dunkelhäutigen Mannes mit Turban und Federn abgebildet. Diese Abbildung sollte dazu beitragen, die Tiere im abgeteilten Gebiet zu halten. Es herrschte die Meinung, die Tiere würden das Unbekannte scheuen und einen dunkelhäutigen Menschen hätten diese schließlich noch nie gesehen.

Material/Technik

Leinen

Maße

H. 70 cm, B. 40 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann und Eva Uebe (Hg.) (2015): Städtisches Museum Schloss Rheydt. Ein Museumsführer. Mönchengladbach, Seite 53
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.