museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Sammlung Seuwen [Ae 49]
Uschebti des Horus-iri-aa, Ägypten um 595-589 vor Christus (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Uschebti des Horus-iri-aa, Ägypten um 595-589 vor Christus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Sammlung Seuwen befinden sich vier so genannte "Uschebti". Dieser Name bedeutet übersetzt "Antworter". Das sind Figuren in Mumienform, die den Toten mit ins Grab gegeben wurden, damit sie im Jenseits für den Verstorbenen Arbeiten verrichten. Dargestellt werden jedoch keine Diener, sondern der Verstorbene selbst. Die Figuren tragen Werkzeug, wie Hacken für die Arbeit auf dem Feld, bei sich. Die Uschebti sollten das Leben im Jenseits erleichtern, da die Ägypter glaubten, dass auch im Jenseits gearbeitet werden muss, um gut leben zu können.

Der hier betrachtete Uschebti ist mit Perücke und Bart dargestellt. Sein Mund deutet ein Lächeln an. Seine Hände hat er vor der Brust gekreuzt, sie ragen aus der Mumienumhüllung, die den gesamten Körper umgibt, heraus. In den Händen hält er eine Hacke und ein Seil, an diesem ist eine Saattasche befestigt, die auf der Rückseite der Figur lässt eine Datierung und den Besitzer ermitteln. Sie hält fest, welche Aufgaben der Uschebti im Jenseits verrichten soll, das sind die Feldarbeit und Bewässerung. Der Verstorbene, dem dieser Uschebti gegeben wurde, war ein hoch dekorierter Beamter namens Horus-ii-aa, der zu Zeiten des Pharao Psammetich II. (595-589 v. Chr.) gelebt hat. Weitere Uschebti desselben Besitzers finden sich auch in anderen europäischen Museen, z.B. in Leiden, Berlin und Montpelier.

Material/Technik

Hartgestein

Maße

H. 17,1 cm, B. 5 cm, T. 4,3 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann und Eva Uebe (Hg.) (2015): Städtisches Museum Schloss Rheydt. Ein Museumsführer. Mönchengladbach, Seite 43 - 44
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.