museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [S 95]
Cornemuse, 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cornemuse, französisch, 17. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Mittelalter wurde die Musik als einer der "artes liberales", der sieben freien Künste betrachtet. Der Fächerkanon war unterteilt in das Trivium, welches Grammatik, Rhetorik und Dialektik umfasste, und das Quadrivium, wozu Geometrie, Arithmetik, Astronomie und Musik zählten. Der Abschluss des Studiums an der Artistenfakultät war Voraussetzung, um sich an einer der drei Fakultäten - Theologie, Medizin und Jurisprudenz - zu immatrikulieren. Damit stand die Musik weniger in einem schöngeistigen Kontext als im mathematisch-wissenschaftlichen Umfeld. Tatsächlich besitzt die Musik viele derartige Bezüge.

Den Musikinstrumenten haftet vor diesem Hintergrund der für die Kunstkammerstücke typische, mehrdeutige Charakter an. Sie sind von hoher handwerklicher Qualität, besitzen jene wissenschaftlichen Bezüge und gehören, ganz praktisch, in das Umfeld der fürstlich-festlichen Tafel.

Die Cornemuse ist eine aus Frankreich stammende Form der Sackpfeife. Diese, auch Dudelsack genannten Holzblasinstrumente waren ursprünglich in ganz Europa und darüber hinaus verbreitet.

Material/Technik

Elfenbein

Maße

Pfeifen: L1. 33 cm, L2. 26,5 cm, L3. 16.5 cm. Balg: B. 36 cm, T. 25 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 54 - 55
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.