museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [H 106]
Brettspiel mit 30 Steinen für Mühle, Dame, Schach, Tric-Trac, um 1700 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Brettspiel für Mühle, Dame, Schach; innen zwei Felder für Tric-Trac, mit 30 Spielsteinen von Philip Heinrich Müller und anderen, deutsch, um 1700

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kunstvoll gearbeitete Spiele gehörten ebenso wie Musikinstrumente zum Inventar der Kunst- und Wunderkammern, wie überhaupt Kunstkammerstücke oft einen spielerisch leichten Charakter besaßen. Man denke nur an die fast spielzeughaften Nachbildungen von Schiffen Wagen und ähnlichen auf Festtafeln.

Der Brettspielkasten mit Intarsien verfügt innen über ein Spielfeld für Tric-Trac, einer französischen Backgammonvariante. Auf den Außenflächen befinden sich Spielfelder für Mühle bzw. Dame und Schach. Die Tric-Trac-Spielfläche ist am aufwändigsten gestaltet.

Die 30 geprägten Spielsteine bilden keinen einheitlichen Satz. 18 lassen sich durch ihren Stempel Phillip Heinrich Müller (1654-1719) zuordnen. Der Augsburger war einer der bedeutendsten Medailleure und Stempelschneider seiner Zeit und vornehmlich für süddeutsche Auftraggeber tätig. Drei stammen von Georg Wilhelm Vestner (1677-1740), einem in Nürnberg tätigen Medailleur. Der Rest weist kein Monogramm auf. Ob einige der Steine ursprünglich zum Spiel gehörten, ist nicht bekannt.
Die Prägungen zeigen Persönlichkeiten, kriegerische Auseinandersetzungen, weitere zeitgenössische Ereignisse, Stadtansichten. Die dargestellten Motive bzw. die Spielsteine selbst sind zwischen 1678 und 1711 datiert.

Dazugehörig ist der hier ebenfalls präsentierte Würfelbecher mit zwei Würfeln aus Elfenbein.

Material/Technik

Nussbaumholz mit Messingbeschlägen /Spielsteine aus Obstbaumhölzer

Maße

H. 14,4 cm, B. 50,3 cm, T. 50,3 cm (geöffnet: H. 7,2 cm, B. 100,6 cm, T. 50,3 cm) / Spielsteine: H. 1,3 cm, Dm. 5,8 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 50 - 51
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.