museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [H 111]
Hunderbecherpokal, mit 85 Einsätzen aus Holz in der Kuppa, Mitte 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hundertbecherpokal, mit 85 Einsätzen aus Holz in der Kuppa, Mitte 17. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weniger exotisches Material, dafür aber handwerkliches Geschick in höchster Vollendung zeigt sich in Kunstkammerstücken wie dem so genannten Hundertbecherpokal. Bei diesem Objekt rückt für den Betrachter die Bewunderung des eigentlichen Herstellungsprozesses wohl gleichrangig neben die Hochachtung vor dem Objekt selbst. Tatsächlich gehörten im Verständnis der Zeit Werkzeugsammlungen - nicht allein wissenschaftlicher, sondern auch handwerklicher Art - wie selbstverständlich zum Repertoire einer Kunstkammer. Am bekanntesten ist vielleicht die Drahtzieherbank des Kurfürsten August in der Dresdner Sammlung.

Beim Hundertbecherpokal handelt es sich um eine Drechselarbeit aus Ahornholz. In der Kuppa innenliegend besitzt er 85 hauchdünn gedrechselte, ineinander geschachtelte weitere Holzkuppas. Diese sind zum Teil mit Ornamenten versehen. Fuß, Schaft und Deckel sind mehrfach durchbrochen. Der abnehmbare Deckel ist oben spitz zulaufend. Der Pokal besitzt ein eigenens Futteral, ebenfals aus Ahornholz gedrechselt. Herstellungsort ist wahrscheinlich Nürnberg.

Material/Technik

Ahornholz

Maße

H. 30 cm, Dm. 7 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 48 - 49
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.