museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 10]
Deckelhumpen mit Schwan, Mitte 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nathaniel Pressding I. Deckelhumpen mit Schwan, Danzig zwischen 1658 und 1670

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine ganze Reihe von Dnziger Goldschmieden stellten Deckelhumoen auf höchstem Niveau her. Der Schwan auf dem Deckel des Humpens war ein typisches Motiv der Danziger Arbeiten.

Im Vergleich zu den vielfältigen Kunstkammerpokalen sind die Humpen noch am ehesten für den praktischen Gebrauch geeignet. Meistens handelt es sich um großformatige, zylindrische Krüge, deren Deckel fest mit dem Gefäß verbunden sind und die über einen HEnkel verfügen. In der Barockzeit wurden die Humpen imme gealtiger

Im Vergleich zu den vielfältigen Kunstkammerpokalen sind die Humpen noch am ehesten für den praktischen Gebrauch geeignet. Meistens handelt es sich um großformatige, zylindrische Krüge, deren Deckel fest mit dem Gefäß verbunden sind und über einen Henkel verfügen. In der Barockzeit wurden die Humpen immer gewaltiger.

Den Fuß- und den Deckelrand dieses Humpens dekorieren Blütenranken. Die Motive auf dem Becher zeigen drei Putti: Einer jagt einen Schmetterling, einer mit Vogelnest und einer mit Kugel und Palmzweig. Umgeben sind sie von floralen Ornamenten. Auf dem Deckel des Humpens bildet ein Schwan, der einen Ring im Schnabel trägt, den Griff.

Nathaniel Pressding war ein Danziger Goldschmied, aktiv von 1658-1670. Seine Witwe führte die Werkstatt bis 1676 weiter. Der Schwan auf dem Deckel war ein typisches Motiv der Danziger Arbeiten.

Material/Technik

Silber getrieben, graviert, punziert, gegossen, vergoldet

Maße

H. 25 cm, B. 21,5 cm, Dm. 17,5 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 44 - 45
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.