museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 4]
Buckepokal mit Lilienblüte, Mitte 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Buckelpokal mit Lilienblüte, Mitte 17. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Buckelpokale werden der formalen Ähnlichkeit wegen auch Akelei- oder Agleipokale genannt. Die Buckel erzeugen durch ihre Lichtreflexe einen festlichen und voluminösen Eindruck. Dies erklärt ihre große Beliebtheit.Sie sind aber nicht immer allein von ästhetischem oder symbolischem Gehalt, sondern dienten teilweise auch als Wertanlage. Zumindest die Gold- und Silberschmiedearbeiten konnten im Bedarfsfalle eingeschmolzen werden und der Besitzer wurde wieder „flüssig“.

Der Pokal ist in Treibarbeit hergestellt, d.h. die Gefäßform wird von innen mit unterschiedlich geformten Hämmern auf kaltem Wege aus dem Metall herausgetrieben. Zum einen wird das Metall dadurch äußerst widerstandsfähig, zum anderen ist die Technik materialsparend, da man das Silber sehr dünn ausarbeiten kann. Da Treibarbeiten ein hohes Maß an Geschicklichkeit erfordern, war es vom 16. bis zum 18. Jahrhundert üblich, dass Goldschmiedemeister eine solche Arbeit als Beweis ihres Könnens abliefern mussten. Auch dies erklärt die weite Verbreitung dieses Gefäßtyps.

Vom Hersteller Eustachius Haydt ist bekannt, dass er 1648 Augsburger Bürger wurde. Er heiratete 1650, wurde 1663 Geschaumeister und verstarb 1674.

Material/Technik

Silber getrieben, graviert, vergoldet

Maße

H. 36,5 cm, Dm. 11,3 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 42 - 43
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.