museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weihnachten und Krippen [20-0466]
Afrikanische Weihnachtskrippe (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Picasa (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Afrikanische Weihnachtskrippe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Afrikanische Weihnachtskrippe, die als Relief aus dunkelbraunem Ebenholz geschnitzt ist. Dargestellt ist die Anbetung der Hirte. Vor einem Hintergrund, der aus dem hellen Splintholz gebildet wird, sitzt die heilige Familie in einem Stall. Davor stehen zwei Hirten und zwei Hirtejungen mit mehreren Schafen. Auf dem Dach sind links und rechts zwei musizierende Engel dargestellt. Ein Stern von Bethlehem ist aus hellem Holz zwischen ihnen aufgeklebt.
Es handelt sich um eine traditionelle Makondeschnitzarbeit. Die Makonde sind ein Bantuvolk im Südosten Tansanias, die bekannt für ihre Schnitzkunst sind. In den 1950er-Jahren zogen viele Makonde-Künstler nach Dar es Salaam, von wo aus ihre Kunstwerke in den folgenden Jahrzehnten internationale Anerkennung fanden und seitdem in vielen Sammlungen vertreten sind. Die Darstellung des christlichen Krippenmotivs verweist bereits auf den wachsenden europäischen Einfluss.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Ebenholz / Schnitzkunst

Maße

H: 27,0 cm; B: 16,0 cm ; T: 6,0 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.