museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 11]
Schiffspokal, Anfang 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Esias zur Linden, Tafelaufsatz in Form eines Schiffspokals, Nürnberg Anfang 17. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schiffspokale erfreuten sich großer Beliebtheit, vor allem seit Sebastian Brants (1457/1458 - 1512) "Narrenschyff" von 1494 war die Nutzung des Schiffsmotivs nicht ungewöhnlich. Die Pokale wurden als Gewürzbehälter genutzt. Einige der Stücke besaßen Räder, mit denen sie über die Tafel geschoben werden konnten. Zu erkennen sind der Mast, Taue, Mastkorb, eine Leiter, eine Fahne, zwei Matrosen und sogar ein Beiboot. Den Fuß des Pokals zieren Seeungeheuer und Meereswellen.

Das Schiff steht einerseits als Symbol für die Kirche, als "Schiff Petri", andererseits kann es als weltliches Symbol des Lebens gelesen werden. In Tradition des "Narrenschyff" verkörpert es die menschliche Torheit. Es fügt sich aber auch in die Zeit der Entdeckungsreisen über die Meere ein und passt zu den maritimen Wunderkammerstücken, die beispielsweise Schneckengehäuse, Muschel oder Korallen verarbeiten.

Die Arbeit stammt aus Nürnberg, damals gemeinsam mit Augsburg Zentrum der deutschen Goldschmiedekunst. Sein Hersteller, Esaias zur Linden, kann als Spezialist für diese Stücke gelten. Er wurde 1609 Meister und starb 1632.

Material/Technik

Silber gegossen, getrieben, graviert, vergoldet

Maße

H. 30,2 cm, B. 15,5 cm, T. 5,7 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 36 - 37
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.