museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Sammlung Adolf Krapp [DK00-174]
Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 2: Seebach , 1935 (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 2: Seebach , 1935

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 2: Seebach

Die Fotosammlung war die Arbeitsgrundlage für das Buch "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", siehe weiter unten unter "Literatur".

Abbildung:
Die Rudolf-Bart-Siedlung auf dem Ebertsberg: Das Haus der Familie Ludwig Maul wird 1935 gebaut. Die Kosten betrugen rund 7.500 Mark. Damals konnte sich auch ein Angestellter oder Arbeiter ein Haus kaufen. Im Preis enthalten war ein Grundstück von rund 1.000 qm, 6 Hühner, 1 Hahn, 1 Ziege, 20 Bäume und Sträucher und der Gartenzaun. Jeder Bauherr musste dem Nachbarn eine Hilfe zur Verfügung stellen. - Die Häuser hatten allerdings kein Bad. Das Klo war im Keller, unter dem Dach war ein Heuspeicher mit einem Rollenaufzug. Es gab auch kleinere Parzellen, da kostete das Haus mit Grundstück von rund 940 qm nur 4.398 Mark. Gebaut wurden die Häuser von der gemeinnützigen Heimstätten AG der deutschen Arbeitsfront. Parteimitglied musste man zum Erwerb nicht sein.

Material/Technik

Papier * Fotografie

Literatur

  • Adolf Krapp (1979): Bilddokumente über Alt-Dürkheim. Bad Dürkheim
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.