museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [S 2]
Klappsonnenuhr, 1637 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsonnenuhr, 1637

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Klappsonnenuhr besitzt einen vornehmlich wissenschaftlichen Charakter und zählt somit in Kunst- und Wunderkammern zu den Scientifica. Uhren und ähnliche Gerätschaften verkörpern den Grundgedanken, die innere Ordnung der Welt und ihre zugrundeliegende universale "Weltmechanik" zu erfassen.

Solche Sonnenuhren dienten als Reiseuhren. Sie bestehen aus zwei gleich großen Platten, je nach Ausführung aus Metall, Elfenbein oder Holz. Der Kompass ermöglicht die Nord-Süd-Ausrichtung der Sonnenuhr. Ein Faden dient als Schattenwerfer. Durch die vier Ösen im Deckel lassen sich unterschiedliche Polhöhen einstellen. Auf der Deckelinnenseite befindet sich zur Orientierung eine Auflistung von Städten mit ihren jeweiligen Polhöhen, die annähernd der geografischen Breite entsprechen.

Die Klappsonnenuhr ist ein vielseitiges Instrument. Neben Uhr und Kompass lassen sich durch die vielfältig eingravierten Skalen auch Tageslängen im Jahresverlauf bestimmen. Auf der Außenseite befindet sich zudem eine Windrose zur Darstellung der Windrichtung.

Das Objekt ist aus dem ebenso exotischen wie wertvollen Elfenbein gearbeitet. Es stammt aus der Werkstatt von Leonhart Miller aus Nürnberg, dessen Name auf der Unterseite eingraviert ist. Nürnberg war das deutsche Zentrum für die Herstellung von Klappsonnenuhren und Kompassen. Miller stellte mathematische Instrumente her und war vornehmlich auf diese Klappsonnenuhren aus Elfenbein spezialisiert.

Material/Technik

Elfenbein

Maße

H. 1,5 cm, B. 6,2 cm, T. 10 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 28 - 29
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.