museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 14]
Kokosnusspokal mit biblischen Szenen, Augsburg (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kokosnusspokal mit biblischen Szenen, 17. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kokosnusspokale gehörten zur Ausstattung vieler Kunst- und Wunderkammern. Die Nüsse galten als große Kostbarkeiten und sind in den Inventaren von Päpsten, Fürsten und reichen Bürgern schon früh nachzuweisen. Wie Nautiluspokale, Korallen u. a. m. zählen sie zu den Naturalia, deren Wert und Bedeutung durch menschliche Kusntfertigkeit erhöht wurde. In der Regel wurden sie zu Trinkgefäßen verarbeitet. Die Stücke erlebten im 16. Jahrhundert ihre größte Popularität, danach verlor das Material an Bedeutung.

Einzelne Nüsse gelangten seit der Antike aus Indien über teils abenteuerliche Wege nach Europa. Schon um 1300 bezeichnete Marco Polo sie als "indische Nüsse". In der Renaissance waren zwei Handelswege nach Europa von Bedeutung: entweder über Lissabon aus den portugisischen Kolonien oder über Venedig, wohin sie durch arabische Händler gelangten. Ursprünglich verwendete man auch den Namen "Meernuss", weil man glaubte, sie kämen aus dem Wasser. Auch magische oder Wunderkräfte wurden ihnen zugeschrieben. Sie sollten gegen Gifte helfen, Krankheiten heilen und als Aphrodisiakum wirken.

Alttestamentarische Darstellungen auf Kokosnüsse waren beliebt. Meistens hatten sie, einem Trinkgefäß angemessen, Bezug zum Thema Wein. Häufig waren auch erotische Bezüge oder beides. In diesem Fall handelt es sich mit "Susanna im Bade", "Potiphars Weib" und "Lot und seine Töchter" um Darstellungen mit erotischen Anklängen, die um das Thema Verführung kreisen.

Der Pokal trägt das Meisterzeichen von Lukas Neißer. Er wurde 1615 Meister und starb 1657, der Pokal stammt somit aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Material/Technik

Kokosnuss mit vergoldeter Fassung

Maße

H. 29 cm, Dm. 10,5 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 18 - 19
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.