museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Hogenbergische Geschichtsblätter [Gr 509]
Kupferstich zur Eroberung von Wachtendonk, 23. Januar 1600 (Hogenberg) (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC0)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt / Nils Loscheider (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eroberung von Wachtendonk, 23. Januar 1600 (Hogenberg)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wachtendonk durch Ludwig von Nassau eingenommen - 23. Januar 1600.
Oben rechts in der Ecke Halbbild des Grafen Ludwig von Nassau; oben links Kartusche mit Inschrift, darüber Wappen; unten rechts Maßstab mit Zirkel, links daneben Windrose.

"Wachtendonck in Jahr achtzigh acht..Am zwenzigsten Decembris bracht..Inß Konigs gwaldt widergestelt..Durch den Edlen graff von Mansfeldt....Aber im reichs zehen hondert Jahrt..Im Jenner, kamt ein neuwe mahr..Graff Ludwigh von Naßau im eyl..Bestiegt die Stadt nachtlicher weyl....Erobert Sie durch macht und gwaldt..Am drey und zwenzigsten alsbaldt..Ruck fur das Schloß greyff einen muth..Daß sich auch baldt auff geben thut....Solchs wirdt versaumt durch bose wacht..Diß warnungh schlag nicht aß der acht..Dan wem diß ungluck treffen thut..ist nicht sicher an leib und gut."

Zu finden bei Hellwig Nr. 352

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

Platte: H. 21,9 cm, B. 27,1 cm. Blatt: H. 27,9 cm, B. 29,8 cm

Karte
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.