museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Volkskunst [08-0123]
Schaukasten mit Reliquien (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schaukasten mit Reliquien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem hölzernen Schaukasten befinden sich auf blauem Karton 17 unterschiedlich gestaltete, ausgepolsterte Kisschen, die vorgeblich Reliquien enthalten. Sie sind aufwendig mit Perlen, Draht und Stickmustern verziert und werden von einer Umrandung aus verschiedenfarbigen Papierblüten mit künstlichen grünen Blättern umgeben. Zwischen den Reliquien befinden sich kunstvoll gestaltete Blüten aus bunten Glasperlen und Draht. Damit erinnert es an ein barockes "Paradiesgärtlein". Die einzelnen Namen sind handschriftlich mit roter Tinte auf Papierstreifen geschrieben und an den Reluquien angebracht. In den Kasten aus Eichen- und Buchenholz mit geschwungen profiliertem, auf vier Säulen ruhendem, schwarz lackierten Oberboden, ist eine Glasscheibe eingesetzt.
Wahrscheinlich stammt die Klosterarbeit aus dem Zisterzienserkloster Vinnenberg bei Milte, Kreis Warendorf.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Holz, Glas, Stoff, Draht

Maße

H: 41,2 cm; B: 36,7 cm; T: 8,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.