museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ziegeleimuseum Glindow Märkisches Ziegeleimuseum [3037 / 01]
Halbsäulenstein für die Aufmauerung von gotischen Bündelpfeilern (Ziegeleimuseum Glindow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ziegeleimuseum Glindow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Halbsäulenstein für die Aufmauerung von gotischen Bündelpfeilern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Einzelstein handelt es sich um eine Nachfertigung eines gotischen Bündelpfeiler-Halbsäulen-Steins für Denkmal-Restaurierungs-Projekte. Eine Vielzahl solcher Steine waagerecht übereinandergemauert ergeben eine Gewändesäule mit einem vorstehenden Relief von drei parallel aufsteigenden Ziersäulen (daher der Name "Bündelpfeiler"). Beim Vermauern werden die groben Flächen übereinander gesetzt, nur die oberflächlich geglättenen Pfeilerrundungen präsentieren sich dann dem Betrachter. Wichtig ist dabei die absolute Passgenauigkeit der einzelnen Steine.
Steine dieser Art wurden in großen Stückzahlen im 19. Jahrhundert industriell produziert für die neugotischen Kirchen in Nachahmung der Verzierungen der mittelalterischen Backsteingotik. Heutzutage für Restaurierungen benötigte Formsteine müssen wegen der geringen Stückzahlen wieder aufwändig in Handarbeit mit Drähten geschnitten und oberflächlich nachbearbeitet werden, bevor sie gebrannt werden können.

Material/Technik

Gelblich-rosé-farbener Formziegelstein, in minuziöser Handfertigung aus einem rohen Ziegelquader mittels Draht und einem Schablonenpaar herausgeschnitten, dann oberflächlich nachbearbeitet und bei ca. 1000°C gebrannt.

Maße

8,5 cm x 29 cm x 23,5 cm

Ziegeleimuseum Glindow

Objekt aus: Ziegeleimuseum Glindow

Das Märkische Ziegeleimuseum Glindow befindet sich in einem oktogonalen, gelb gemauerten Ziegelturm. Dieses zuvor unterschiedlich genutzte Bauwerk...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.