museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 118]
Porträt Johann Michael Heinze (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Michael Heinze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1749 wurde Johann Michael Heinze (1717-1790) Konrektor und 1753 Rektor an der Michaelsschule in Lüneburg. 1770 ging er nach Weimar und wurde hier Direktor des Gymnasiums. Er war Mitglied der "Teutschen Gesellschaft" in Göttingen. Übersetzte Cicero, Seneca, Demostenes u.a. und gab 1755 eine "Chrestomathia poetica" heraus.
Das Original ist als Kupferstich von F. C. Krüger als Frontispiz im 97. Band der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" von Friedrich Nicolai, wiedergeben. Es befand sich bis ins 20. Jahrhundert im Wilhelm-Ernst-Gymnasium zu Weimar. Friedrich Heinze, der Sohn des Dargestellten, schrieb am 18. Januar 1790 aus Jena an Gleim: "... Sobald ich von Göttingen nach Weimar zurückkehrte, sahe ich mich nach einem geschickten Maler um, den ich an einem iungen Maler aus der Krausischen Schule fand, der vorher im Gymnasio mein Freund und Mitschüler gewesen war: dieser hat die beygehende sehr wohl getroffene Copey des Fürstl. Cabinet Malers Heinsius verfertiget, die ich nun die Ehre habe Ew. Wohlgeb. zu überreichen in der Hoffnung, daß sie Ihrer übrigen Samlung nicht zur Unzierde gereichen werde. Der iunge Maler weigerte sich zwar eine Belohnung anzunehmen, ich habe aber nach dem ausdrücklichen Verlangen Ew. Wohlgeb. ihn mit einem Dukaten belohnt. Mein Vater, dem ich doch am Ende die Sache nicht ganz verschweigen konnte, ist von der Liebe und Achtung seines edlen Freundes sehr gerührt, und empfiehlt sich derselben ferner..." Gleim antwortet am 13. Februar 1790 (Abschrift am Brief Heinzes vom 18. Januar 1790): "... Sie sind ein braver junger Mann, mein lieber Herr Heinze! Sie halten Wort; das Bild ist gut, ich finde meinen lieben alten Freund getroffen. Hier ist der Dukaten, den Sie dem Maler gaben, und noch einen für Ihn!..." 1749 wurde Heinze Konrektor und 1753 Rektor an der Michaelsschule in Lüneburg. 1770 ging er nach Weimar und wurde hier Direktor des Gymnasiums. Er war Mitglied der "Teutschen Gesellschaft" in Göttingen. Übersetzte Cicero, Seneca, Demostenes u.a. und gab 1755 eine "Chrestomathia poetica" heraus.
verso: J. M. Heinze / gem: von [‚von‘ zweifach gestrichen] nach Heinsius / für / Gleim.

Maße

53 x 43,5 cm (mit Rahmen 56 x 47 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 058
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 067
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 055
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.133
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.24
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 091
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 111
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1790
Johann Ernst Heinsius
Gemalt Gemalt
1790
1789 1792
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.