museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-95]
Der Weg der Buhlerin 2. Platte (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Weg der Buhlerin 2. Platte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

U.l.: Plate 2
u.r.: Hogarth inv. pinx. Riepenhausen del. sc.

Das Bild stammt von dem sozialkritischen britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764). Er gilt als Vorläufer der modernen Karikaturisten und ist einer der bedeutendsten Maler des 18. Jh.. Das Bild ist das zweite des sechsteiligen Bilderzyklus "The Harlot’s Progress", der die Karriere einer Prostituierten namens Moll Hackabout in London von ihrer Ankunft in der Stadt bis zu ihrem Tod verfolgt.
Im zweiten Bild ist Moll die Mätresse eines reichen Kaufmanns. Sie sitzt in einem dekadent geschmückten Zimmer neben dem Kaufmann an einem Tisch. Dass sich zu ihrer Unterhaltung sowohl ein Affe, als auch ein Dienstjunge aus Westindien im Raum befinden spricht dafür, dass der Kaufmann seinen Reichtum durch Handel in den Kolonien erworben hat.
Moll stößt mit dem Fuß den vor ihr stehenden Tisch um, um die Aufmerksamkeit des Kaufmanns auf sich zu lenken, während sich im Hintergrund wohl ein weiterer Liebhaber aus dem Zimmer schleicht.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 21,4 x 17,1 cm / Blatt: 36,9 x 26,6 cm

Literatur

  • Georg Christoph Lichtenberg (1850): Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von E. Riepenhausen. neue verbesserte Ausgabe. Band 1 u. 2. Göttingen
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.