museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-32]
Chronology. Tafel d. Christl. Fürsten usw. (aus ICONES SYNOPTICAE MONARCHORUM ECT.) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Chronology. Tafel der Herrscher Assyriens, Persiens, Griechenlands, ä. Röm. Reiches (aus ICONES SYNOPTICAE MONARCHORUM ECT.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Text oben:Collossus Manarchicus / Statua Danielis / DAN.II.31.
links: PRIMA MONARCHIA/ ASSYRIORUM BABYLONIORUM, MEDORUM, REGNUM/ LEO AURUM CAPUT
unten: SECUNDA MONARCHIA/ PERSICCUM REGNUM/ ursus Argentum Pectus
Text unten: TOBIAS CONRAD LOTTER, Geogr. excudit AUG. VIND.
u.l.: A. Scheller delin:
u.r.: E. Eichel sculps:

Es handelt sich um einen kolorierten Kupferstich von Emanuel Eichel, der nach einer Vorlage von August Scheller erstellt wurde. Um 1756 hat Tobias Conrad Lotter diesen Stich in einem Band veröffentlicht, dazu gehören noch drei weitere Kupferstiche. Die Darstellung auf der vierten Platte geht auf die "Vier-Reiche-Lehre" zurück aus dem Buch Daniel, wo Daniel dem babylonischen König Nebukadnezar seinen Traum versucht zu deuten. Auf dem Kupferstich erkennt man den "Colossus Monarchicus Statua Danielis" in Ganzkörperansicht in seinem Helm, einem Brustpanzer, Hüft- und Beinkleider. Darauf werden tabellarisch alle Herrscher der vier Weltreiche der Assyrer, Perser, Griechen und Römer (auf den Beinen Ost- und Weströmisches Reich) aufgelistet. Hinter ihm in der Landschaft sind vier Fabelwesen platziert, die die vier Reiche symbolisieren.

Siehe auch:
http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objekt&oges=3259

Material/Technik

Kupferstich, color.

Maße

Bild: 50 x 59 cm / Blatt: 59,5 x 73,0 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.