museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [8038]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871174&resolution=superImageResolution#5449164 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Marion Böhl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stehende Maria mit Kind

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die jugendlich wirkende Maria erscheint mit ihrer stark ausschwingenden linken Hüfte und weit vorgestelltem rechten Fuß in einer lebendigen Bewegung. Das unbekleidete Kind hält sie hoch über ihrer linken Hüfte, ihre Hand liegt an dessen linkem Knie. In der verlorenen, ursprünglich erhobenen Rechten befand sich ein Gegenstand, Blüte oder Apfel, den das Kind mit zur Seite gelegtem Kopf fixierte – ein heute nicht mehr direkt erkennbares Blickmotiv. Auch Maria hält ihr Haupt geneigt, nähert sich somit dem Jesusköpfchen an, schaut jedoch an diesem vorbei nach vorn, auf den vor ihr stehenden Betrachter herab. Von großer Wirkung ist die reiche und differenzierte Gewandgestaltung, auch aufgrund der hier weitgehend erhaltenen Originalfassung. Für ein Tonbildwerk erstaunlich sind die ausgreifenden Stoffe und tiefen Aushöhlungen, die die Standfestigkeit des Materials vor und seine Haltbarkeit bei dem Brand auf eine riskante Probe stellten.

Die Figur ist rückseitig hohl. Gut nachvollziehbar ist daher das Bemühen des Künstlers, die Wandung möglichst dünn zu gestalten und somit ein Reißen beim Brand zu verhindern. Spuren eines Verschlussbretts oder des Ansetzens einer ausgearbeiteten Rückseite sind nicht zu erkennen. Deshalb dürfte die Madonna in einem Schrein gestanden haben, der die Einsicht im Vollprofil verhinderte. Die Komposition der Figur ist in sich abgeschlossen, daher muss sie nicht von anderen Figuren flankiert worden sein, sondern könnte durchaus alleine in einem hochrechteckigen Schrein platziert gewesen sein. Auffällig sind die bei der Restaurierung 1962 bis 1965 freigelegten zahlreichen, zum Teil ziemlich kostbaren Überfassungen (bis zu zwölf!) besonders aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Daraus ist zu schließen: Die Figur befand sich wohl im Innenraum einer Kirche; außerdem erfuhr sie eine anhaltende Wertschätzung als Kultobjekt in der Neuzeit, dürfte also zumindest in der Barockzeit in einem katholischen Gotteshaus gestanden haben.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 85 x 36 x 22 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.