museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [16/2010]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1585218&resolution=superImageResolution#4963051 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Gewebes mit Streumuster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gewebefragment gehört zu einem Konvolut von etwa 450 Textilien, die der Afrikaforscher und Archäobotaniker Georg Schweinfurth während seiner Forschungsreise in die Oase Faijum im Jahr 1886 in den Ruinen und Friedhöfen der antiken Stadt Arsinoe/Krokodilopolis barg.
Es besteht aus Wolle und ist in Köper-Schuss-Kompositbindung (Samit) gewebt. Bei dieser Bindung mit zwei Kettsystemen und zwei oder mehr Schusssystemen trennt die Hauptkette die Schüsse, um eine für eine bestimmte Stelle gewünschte Farbe auf die Gewebeoberfläche zu heben. Durch diese Technik entstehen auf beiden Gewebeseiten farblich komplementäre Muster. Beim vorliegenden Fragment erscheinen violettbraune Rosetten, aus vier Herzblattformen bestehend, auf hellem Grund. Auf der Rückseite stehen dieselben Rosetten in hell auf violettbraunem Grund.
Die linke und rechte Kante des vorliegenden Fragmentes sind ausgerissen. Oben und unten waagerecht haben sich zwei Kanten erhalten, an denen das Stück ehemals gesäumt und auf ein anderes Gewebe aufgenäht war. Die Saum-Einschläge sind heute aufgeklappt. Schnittkanten in den Säumen zeigen, dass diese Borte aus einem größeren Gewebe herausgeschnitten worden war. Denkbar wäre es, dass Teile eines ausrangierten Gewebes auf dieser Art weiterverwendet wurden.
Abgebildet ist die relativ gut erhaltene Rückseite des Gewebes, die Vorderseite ist durch intensiven Gebrauch stark abgerieben.

Petra Linscheid (2010)

Maße

Höhe x Breite: 13,5 x 11 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.