museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [9319 -9320]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1584970&resolution=superImageResolution#4948082 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gesteppte Kappe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die gesteppte Kappe ist in zwei Teilen erhalten. Das runde Stück bildete die Kalotte, der gebogene Streifen den unter der Kalotte umlaufenden Rand. An beiden Teilen sind die Verbindungsnähte gelöst, so dass die ehemals halbkugelige oder kegelartige Form heute flach ausgelegt ist.
Beide Teile, Kalotte wie auch umlaufender Rand, bestehen aus jeweils fünf übereinander liegenden Lagen: zuoberst ein mattblaues Seidengewebe, darunter ein ungefärbtes Leinengewebe, wohl zur Stützung, unter diesem eine Papierschicht, möglicherweise zur Versteifung, darunter bedecken Faserwülste zur Wattierung oder Verdickung die gesamte Innenfläche. Zuunterst schließlich ist ein ungefärbtes, leinenes Trägergewebe angebracht. Diese fünf Lagen sind durch musterbildende Steppstiche aus dunkelblauem Garn miteinander verbunden, die die gesamte Fläche überziehen.
Die Kalotte wurde aus sechs dreieckig zugeschnittenen Stücken zusammengesetzt. Der runde Scheitelabschnitt im Zentrum der Kalotte ist durch eine schwarzblaue Lochstickerei durchbrochen, die wahrscheinlich für Luftzufuhr sorgte. In der Mitte ist ein ehemals schwarzblauer, aus einem verknoteten Faden gebildeter Zierknopf angebracht.
Das umlaufende Randstück war ehemals an der Unterkante der Kalotte befestigt. An der Spitze eines Dreiecks der Kalotte und an einer einzelnen Stelle des umlaufenden Randstreifens ist die Kappe mit einer schmalen Borte verziert. Für diese Borte wurden Kettfäden mit goldfarbiger Metallauflage verwendet. Rekonstruiert man die Lage des Randes zur Kalotte gemäß den Gebrauchsspuren, so saßen diese beiden Goldverzierungen nicht auf derselben, sondern auf zwei verschiedenen Seiten der Kappe, und zwar im linken und rechten Seitenbereich.
Kalotte und umlaufender Randstreifen sind mit unterschiedlichen, dunkelblau gesteppten geometrischen Mustern überzogen. Die Dreiecke der Kalotte sind abwechselnd mit einem Netz aus sternförmig angeordneten Rauten und einem Netz aus Tropfenformen oder Schuppenmustern verziert; das umlaufende Band schmückt ein dreizeiliges Flechtband.
Auf der Innenseite der Kappe ist eine Stelle mit roter Verfärbung festzustellen, die von einem anderen, unter der Kappe getragenen Gewebe stammen könnte.

Material/Technik

Seide, Leinen und Papier

Maße

Durchmesser: 17,5 cm; Durchmesser: 17,5 cm; Höhe: 6 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.