museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [5592]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1311158&resolution=superImageResolution#5019678 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Sebastian

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der sich zum Christentum bekennende Soldat Sebastian, Mitglied der Leibgarde Kaiser Diokletians, war auf dessen Befehl mit Pfeilen beschossen worden (die ursprünglich in der Figur steckenden Pfeile sind abgebrochen). Sebastian wurde im Mittelalter als Schutzheiliger gegen die Pest verehrt. Die Darstellung gibt das Leiden des Heiligen anschaulich wieder. Beide Arme sind an Ästen befestigt; der Ausdruck zeigt seine Qualen. Der Körper ist sorgfältig ausgearbeitet und der Brustkorb scheint sich zu heben, als würde der Heilige um Luft ringen. Es handelt sich hier um die einzige Holzskulptur, die Franz Maidburg zugeschrieben wurde, einem Bildhauer aus Sachsen, dessen Hauptwerk das einstige Sakramentshaus im Kölner Dom war. (Julien Chapuis 2018)

Material/Technik

Lindenholz

Maße

Höhe: 51,5 cm; Breite: 21 cm; Tiefe: 17,5 cm; Gewicht: ca. 2 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.