museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [2003,KR 596]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=909160&resolution=superImageResolution#1471470 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Minikleid aus Papiervlies, bedruckt mit Campbell's Soup Cans Motiv nach Andy Warhol. "Souper Dress"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ärmelloses Minikleid aus "Papiervlies" mit rundem Halsausschnitt in A-Linie. Vorder- und Rückseite sind mit einem all-over print, inspiriert von Andy Warhols '32 Campbell's Soup Cans' von 1962, bedruckt. An der Vorderseite ist je eine abnäherähnliche Falte in das Ärmelloch gelegt. Der Halsausschnitt sowie die Ärmellöcher sind mit schwarzem Schrägband aus Baumwolle eingefasst; der Saum weist ein unregelmäßiges Wellen- oder Zickzackmuster auf. Das Kleid wurde am Saum wohl um mehrere Zentimeter gekürzt; der Originalentwurf des Kleides hatte zwei vom restlichen Druck des Kleides unabhängige, horizontal verlaufende breite gelbe Streifen.
Das Kleid wurde 1967/68 über Werbeanzeigen in Zeitschriften gegen Einsendung von einem Dollar (je nach Anzeige mit abgedrucktem Coupon,) und zwei Campbell's Soup Etiketten zum Verkauf angeboten. Das Kleid war in drei verschiedenen Größen erhältlich, wobei die Größe nicht im Kleid selbst angegeben ist.

Papierkleider bzw. Paper Dresses waren besonders zwischen 1966 und 1968 in den USA in Mode und ab 1967/68 auch in Deutschland (West/Ost) zu finden. Beim verwendeten Material handelt es sich um 'non-woven fabric', bzw. Vliesstoff (meist Zellulose mit einem geringen Anteil an natürlichen oder sythetischen Fasern), der mit feuerdämmenden Chemikalien behandelt wurde. Die Kleider waren nur in sehr eingeschränktem Maße waschbar und verloren dabei ihre feuerabweisenden Qualitäten. Typisch für die Kleider waren, aufgrund der Steifheit des Materials, meist sehr einfache Schnitte ohne zusätzliche Verschlüsse, während der Fokus auf dem aufgedruckten Motiv lag. Hierfür waren, neben zeitgenössischen floralen oder abstrakten Mustern, auch Op-Art und Pop-Art beliebte Motive. Ausgehend von der Pop-Art waren Werbedrucke für verschiedene Marken oder Produkte (vom Schokoriegel bis zur Hausdämmung) auch häufig zu finden. 1968 wurden Paper Dresses sogar im US-Wahlkampf von Demokraten wie Republikanern als Werbefläche genutzt. FN

Maße

Höhe: 87

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.