museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1882,961]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=906726&resolution=superImageResolution#1477216 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Holger Kupfer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ämterscheibe der Stadt Zürich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Rundscheibe zeigt vor damasziertem, von einem Mauerband eingefasstem Grund im Zentrum das Doppelwappen von Stadt und Landschaft Zürich und am Rand 27 Wappen der zugehörigen Ämter mit ihren Namen in der Inschrift (vgl. Inv. Nr. W-1980,179). Das auf einem kassettierten
Boden ruhende Doppelwappen zeigt auf zwei einander zugeneigten Tartschen von Silber und Blau schräg geteilte Schilde, die Wappen von Stadt und Land Zürich; darüber steht das Reichswappen, der gezungte und nimbierte schwarze Doppeladler vor goldenem Grund, überhöht von der kaiserlichen
Bügelkrone; gehalten werden Reichswappen und Krone von zwei goldenen, steigenden, einander zugewandten Löwen.
Den Rand bilden 27 Schilde mit den Wappen der folgenden Ämter, die auf der außen umlaufenden Inschrift genannt werden (oben beginnend, im Uhrzeigersinn umlaufend): Kyburg (in Rot ein goldener Schrägbalken, von zwei goldenen Löwen begleitet), Grüningen (in Grün ein steigender, silberner Löwe), Freiamt (in Gold ein kreuzförmiger Schildbeschlag, dessen Balken leierförmig enden), Stäfa (in Silber die hl. Verena mit goldenem Kamm und Kanne), Männedorf (in Gold ein steigender, schwarzer Otter, einen Fisch im Fang haltend), Meilen (über einem Dreiberg in Gold eine schwarze Burg, über deren zwei Türmen je ein silberner Stern steht), Küssnacht (in Rot ein goldenes Kissen mit vier Quasten), Zollikon (von Blau und Silber schräglinks geteilt; vorne ein sechsstrahliger, goldener Stern, hinten zwei rote Linksschrägbalken), Horgen (in Rot ein silberner, stehender Schwan), Thalwil (in Silber zwei gekreuzte Rohrkolben mit goldenen Stängeln und Blättern), Kilchberg (in Blau eine vierblättrige, silberne Blüte mit goldenem Butzen und Kelchblättern), Maschwanden (in Gold eine geschweifte, schwarze Spitze, belegt und beseitet von drei (2:1) Planetenzeichen Erde in verwechselten Farben), Hedingen (in Gold eine schrägrechte, gestürzte schwarze Spitze), Sellenbüren (in Gold ein schwarzer, bezungter Marderkopf), Fluntern (in Blau zwei gekreuzte, silberne Lilienszepter), Elgg (in Rot ein silberner Balken, begleitet von drei (2:1) schwarzen, bezungten Bärenköpfen mit silbernen Halsbändern), Greifensee (in Silber ein steigender roter Greif), Regensdorf (in Silber drei blaue Pfähle, überzogen von einem roten Balken), Neuamt (von Blau und Silber geteilt; oben eine gestürzte, goldene Mondsichel, unten zwei rote Rosen mit goldenen Butzen), Rümlang (in Rot ein halbes, goldenes Einhorn), Bülach (von Silber und Rot linksschräg geteilt), Regensberg (in Rot eine silberne Torburg, über deren zwei Türmen sich ein golden-silberner, in silbernen Wolken endender Regenbogen spannt), Andelfingen (in Rot ein goldener Schrägbalken, von zwei schreitenden goldenen Löwen begleitet, der untere überhöht von einem goldenen Stern), Stammen (gespalten; vorne ein Stamm und drei Blätter in Silber, hinten ein goldener Baumstamm mit Astansätze), Eglisau (in Gold auf silbernem Dreiberg ein stehender schwarzer Hirsch), Stein am Rhein (in Rot der hl. Georg in silberner Rüstung und mit Nimbus auf einem Schimmel, über einem goldenen Drachen reitend), Winterthur (in Silber ein roter Schrägbalken, von zwei roten Löwen begleitet).
Die Scheibe gehört zu den sogenannten Ämterscheiben, die kurz vor 1500 auftreten und besonders im 16. und 17. Jahrhundert in der Schweiz eine lange Tradition ausbilden, besonders in Bern, Freiburg, Luzern, Solothurn und Zürich. Die kreisförmige Anordnung der Ämterwappen samt inschriftlicher Nennung der Orte ist für die runden Ämterscheiben ebenso typisch wie die als Wappenpyramide bezeichnete Kombination von Wappen, Schildhaltern und Krone, die von den sogenannten Standesscheiben abgeleitet ist.
Inschrift: (oben, senkrecht über dem Kreuz auf der Krone, beginnend und im Uhrzeigersinn umlaufend) kiburg grüninge f[r]yampt steffen · Men[net]orf Meillen kusnacht · zolliken · horgen tallwil kilchberg · Maschwand hedingen sellenburen · flundren

Material/Technik

Glas, gefärbt; Schwarzlot, Silbergelb

Maße

Durchmesser: 43,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.