museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1920,57]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=905986&resolution=superImageResolution#5586823 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Holger Kupfer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wappenscheibe der Kölner Familie Flach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das von Schwarz und Weiß fünfmal geteilte Wappen gehörte den Flach, einer alten ritterbürtigen Familie der Stadt Köln, die sich später auch nach dem Oberrhein verzweigte. Präsentiert wird es vor grünem Rankengrund von einer halb nach links gewandten nackten jungen Frau mit hüftlangem blondem Lockenhaar, das sich in ihrem Rücken wie ein Schleier ausbreitet. Der Gegenstand in ihrer Rechten ist verloren, doch könnte sie ähnlich wie die Wappenjungfrau in einem Stich des Meisters E.S. eine Blume oder ein Blumengebinde gehalten haben (um 1466/67). Die Randbordüre besteht aus einem Fries mit nackten Kindern, die verschiedene Musikinstrumente spielen – Trommel, Querflöte, Schalmei, Zimbel – oder fröhlich
umhertollen und Purzelbäume schlagen.
Nackte Frauen als Schildhalterinnen begegnen vor 1500 nicht oft, sie dürften aber ebenso wie die kleinen Kinder im Rahmenband als Symbole der Fruchtbarkeit, als gutes Vorzeichen für das Fortbestehen der Familie des Wappenträgers angesehen worden sein.
CVMA 98754

Material/Technik

Glas, mehrfarbig, bemalt; Verbleiung neu

Maße

Durchmesser: 36,0

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.