museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1900,593]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=898887&resolution=superImageResolution#3957854 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vase mit Blütenblättern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Louis Comfort Tiffany gründete 1879 seine erste Firma Louis C. Tiffany & Associated Artists für Innendekoration. Gleichzeitig experimentierte er mit der Herstellung von Glas und rief 1885 die Tiffany Glass Company ins Leben, welche mit kunstvolle Verglasungen, Lampen und Luxusgläser den Weltmarkt zu erobern begann.
Bereits 1880 reichte Tiffany ein Patent für Glas mit metallischem Glanz ein, das quasi zu einem Markenzeichen von ihm werden sollte. Zusammen mit seiner weiteren Kunstglasproduktion wurde es unter dem Begriff „Favrile-Glas“ vermarktet. Die hier abgebildete Vase gehört zu jenen irisierende Gläsern. Kunstvoll erscheint der mit farbigen Kammwellen gezogenen Fond, über den in loser Ordnung wie Schatten wirkende Blütenblätter gleiten. Die grundsätzliche Behandlung des Glases, die unmittelbar am Glasofen erfolgte, war der Arbeit der Glasbläser in Murano verwandt. Die malerischen Effekte in der Glasmasse begeisterten die Zeitgenossen und Tiffany konnte auf der Weltausstellung in Paris 1900 große Erfolge erzielen. STh

Material/Technik

Favrile-Glas

Maße

Höhe: 38,0

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.