museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1928,109]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2465400&resolution=superImageResolution#5761674 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Archiv Kunstgewerbemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pferdebändiger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein barhäuptiger Krieger in römischer Rüstung hält ein sich aufbäumendes, auf seiner rechten Seite stehendes Pferd am Zügel. Als Brandstütze dient eine Trommel mit daraufliegendem Mantel. Am Boden ein Schwert und ein Helm. Rocaillesockel.
Die Kasseler Porzellangruppe basiert auf einer großplastischen Pferdebändigergruppe, die der Kasseler Hofbildhauer Johann August Nahl der Ältere für den Paradeplatz schuf. Die Komposition besteht aus zwei spiegelbildlichen Pendants. Auch in der kleinformatigen Porzellanausführung gehört ein zweites Pendant dazu. Im Berliner Kunstgewerbemuseum befindet sich lediglich die eine Gruppe mit dem nach links blickenden Pferd. Im Hessischen Landesmuseum Kassel sind jeweils zwei weiß glasierte, als Pendants konzipierte Figurengruppen vorhanden, im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zwei farbig staffierte Ausformungen.
ClKa

Material/Technik

Porzellan, weiß glasiert

Maße

Höhe: 24,6 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.