museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [HF 88]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2455487&resolution=superImageResolution#5750409 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fruchtkorb aus dem Service für den Grafen von Brühl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inventareintrag: "Fruchtkorb oder Schwenkkessel (?), länglich-oval mit stark geschweiften und mit vergoldeten Rundstäben und Voluten eingefasstem Rand. An den Langseiten durchbrochene Palmetten als Bekrönung, darunter beiderseits von einem barocken, in Löwenklauen endigenden Fuß, ein Chinesenpaar, die Frau mit kleinem Sonnenschirm an langem Stock im linken Arm. An den Schmalseiten Hähne mit gespreizten Flügeln, auf starkem mit farbigen Blumen besetztem Geäst, das aus dem muschelartigen Volutenfüßen wächst. Die Hähne ähnlich bunt bemalt, wie die zugehörigen Gefäße für Mostrich und Essig. Volutenfuß gekittet. Palmetten u. Schnäbel repariert.
Meissen, 1737 Modell von Kändler u. Eberlein ohne Marke"

Das Stück wurde während des II. Weltkrieges zerstört und konnte nur fragmentiert geborgen werden.
MAKR

Material/Technik

Porzellan, staffiert und vergoldet

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 28 x 42 x 26,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.