museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1899,9]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2437221&resolution=superImageResolution#5693613 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Lothar Lambacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bucheinband

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Plattendruck als vereinfachtes Verfahren zur Gestaltung größerer Flächen verbreitete sich seit etwa 1470, von den Niederlanden und deutschen Städten ausgehend, durch wandernde Drucker und Buchbinder auch nach England und Frankreich. Dieser französische Einband, der zu Beginn des 16. Jahrhhunderts entstand, zeigt in typischer Weise als Abdruck einer Platte auf dem Vorderdeckel vier Heiligenfiguren: Maria Magdalena, Barbara, Katharina sowie einen heiligen Bischof. Sie stehen, einander zugewandt, vor einem Sternenhimmel unter Arkaden auf hügeligem Terrain. Ihnen zur Seite Attribute und knorrige Bäumchen. Den hinteren Deckel zieren zarte Muster, Weinranken mit flatternden Vögeln umranden schmale, senkrechte Streifen mit Wein und Blüten.
Der Rücken zeigt drei erhabene Doppelbünde und an den Kanten einfaches geometrisches Ornament.
Der Einband enthält die 1508 bei Athonius Ronmere in Paris gedruckte Ausgabe von Lorenzo Valla: De elegantiis linguae Latinae. EM

Material/Technik

Braunes Kalbleder über Holz; Blindpressung durch Plattenstempel

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 21,5 x 14,2 x 4,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.