museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [AE 545]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2437187&resolution=superImageResolution#5693423 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Lothar Lambacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Joseph wird von seinen Brüdern in den Brunnen gestossen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inschrift: Kompt laist · uns · in · erwurgen · und · in · de · groe · wiffen · so · wirt · man · sein · was · seyn · traum · seynt · Genesis · ain · 37
Die dargestellte Episode aus der Geschichte des Joseph, der von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen wird, geht auf das 1. Buch Mose zurück. Am Rand des sich im Vordergrund öffnenden Brunnenschachtes steht mit gefalteten Händen Joseph, der von zweien seiner Brüder an den Armen gehalten wird. Sieben weitere Brüder umgeben die zentrale Gruppe, wobei auffällt, dass Joseph als einziger keine Kopfbedeckung trägt. Rechts im Vordergrund und hinter den Männern sind Baumstämme zu erkennen, den Hintergrund bilden dichte Laubkronen zahlreicher Bäume. Die ausgesprochen dichte, auf die zentrale Dreiergruppe konzentrierte Darstellung wirkt durch die Anschnitte von Bildelementen an allen Rändern noch größer. Gezeigt ist der Moment, in dem die Brüder nach Josephs Ergreifung darüber beraten, ob sie ihn wie ursprünglich geplant erst töten und dann in die Grube werfen sollen, oder ob sie keinen Mord an einem Familienmitglied begehen und Joseph nur in den Brunnen werfen sollen.
Die Inschrift ist ein wenig verändertes Zitat aus der Lutherbibel, daraus ergibt sich eine Datierung nach 1534, dem Jahr in welchem die Lutherbibel gedruckt wurde. Zwischen Anfang und Ende der Inschrift befindet sich als Wappenschild eine geschweifte Tartsche mit beiderseitigen Einschnitten, darauf als Hausmarke ein senkrecht gestellter Haken, unten in einen Sparren ausgehend, von einem Kreuz schräg überlegt, von den Initialen H und G begleitet. Hausmarke und Initialen sind auf den 1507 als Göttinger Bürger und 1514 als Beisitzer im Rat der Stadt Göttingen nachgewiesenen Hans Grevener zu beziehen.
CVMA 98717

Material/Technik

Glas, weiß; Schwarzlot, Braunlot, Silbergelb, eisenrot

Maße

Durchmesser: 26,8 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.