museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [HF 15]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2402074&resolution=superImageResolution#5609285 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Franziska Kierzek (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelkrug mit teetrinkender chinesischer Familie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eiförmiges Gefäß mit Ohrhenkel und flach gewölbtem Deckel. Die vergoldete Silbermontierung besteht aus ziseliertem Bandelwerkfries bzw. Blättchenrand. Als Daumenrast eine gekrönte Sirene. Am Deckelrand eine Applike und in einer Lilie endende Voluten.
Die Bemalung in Unterglasurblau und Aufglasurfarben Eisenrot, Hellbraun, Dunkelbraun und Gelb.
Dargestellt ist eine teetrinkende, chinesisch aussehende Familie auf einem zerklüfteten Terrainstreifen sowie ein Felsen mit Trauerweide und Pflaumenzweigen. Darin schaukelt ein weiterer Chinese in einem Tuch, das ein zweiter, auf dem Felsen sitzender Mann festhält.
Die unterglasurblaue Marke ist ungewöhnlich: Sie weist einen gegitterten Rhombus und ein chinoises Schriftzeichen "A" oder "H" im Doppelring auf.

In der Kombination von japanisch inspirierter Formgebung, chinoiser Malerei und fein ziselierter, dem europäischen Barockstil entsprechender Montierung ist der Krug ein typisches und exquisites Beispiel für die Meißener Produktion der 1720er Jahre. Zugeschrieben wird die Malerei Johann Christoph Horn. Vergleichsbeispiele bei S.Bursche, Meißen, Kat. Berlin (KGM) 1980, S. 180-182, Kat. Nr. 138

ClKa

Material/Technik

Porzellan mit Unter- und Aufglasurmalerei, Fassung: Silber vergoldet

Maße

Höhe: 20,9 cm (Deckelhöhe); Höhe: 16 cm (ohne Deckel); Breite: 14,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.