museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1959,2]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2289794&resolution=superImageResolution#5224470 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vitrinenschrank ("Nippes-Schrank")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bernhard Pankok war neben Bruno Paul, Richard Riemerschmid und Peter Behrens einer der führenden Vertreter des deutschen Jugendstil - von seinem Kollegen Hermann Obrist wurde er als „ornamentaler Poet“ gewürdigt. Er war Mitbegründer der „Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk“ 1898 in München und ab 1902 Lehrer, später Direktor an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Sein Vitrinenschrank gehört zur Einrichtung eines Damenzimmers, das erstmals auf der „internationalen Kunstausstellung Dresden 1901“ vorgestellt wurde und neben der netzartigen Deckenverkleidung und zwei aufwendigen Türen eine Kommode, einen Schreibtisch, eine Sitzgruppe mit Tisch, Stühlen und Sofa umfasste. Mit den Ausstellungen in Turin (1902) und München (1905) war das auch von den Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk in München hergestellte, mit einem Preis von 12.000 Goldmark äußerst luxuriöse Zimmer eine der am häufigsten publizierten Arbeiten des deutschen Jugendstil.
ASt

Material/Technik

Mahagoni massiv, teilweise geschnitzt und furniert: Kirschbaum, ungarische Blumenesche, Vogelaugenahorn u.a., facettiert geschliffenes Glas, versilberte Beschläge

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 203 x 103 x 42 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.