museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [ohne Inv.-Nr.]
Eberswalde von Südosten (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eberswalde von Südosten

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeichnung zeigt Neustadt-Eberswalde in der Zeit zwischen 1710 und 1715 aus südöstlicher Richtung. Im Vordergrund links erscheint die Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Stadtmauer mit dem aus drei Tortürmen und einer Zwingeranlage bestehenden Ober- oder Berliner Tor. In regelmäßigen Abständen sind in der Mauer nischenartige Vorsprünge zu erkennen. Sie dienten einst als Substruktion für sogenannte Wiek- oder Weichhäuser, die anstelle eines komplett umlaufenden Wehrgangs zur allseitigen Verteidigung, aber auch zur Erhöhung der Stabilität errichtet wurden. Anfang des 18. Jahrhunderts zeigt sich die Mauer nicht zuletzt im Ergebnis des 30jährigen Krieges, der Eberswalde fast völlig auslöschte und in der Entwicklung weit zurückwarf, in einem desolaten Zustand. Die umliegenden Wall- und Grabenzonen waren bereits 1669 eingeebnet und in Gartenland umgewandelt worden. Nach Stationierung einer Garnison im Jahr 1727 wird die Mauer noch einmal repariert, um Ende des 18. Jahrhunderts endgültig zu verfallen und zwischen 1821 und 1823 mit den Türmen bis auf geringe Reste abgetragen zu werden. [Thomas Sander]

Material/Technik

Heliographie

Maße

15,9 x 40,3 cm

Literatur

  • Meisner, Heinrich (1913): Ansichten Märkischer und Pommerscher Städte aus den Jahren 1710-1715. Nach den Originalzeichnungen Daniel Petzolds. Berlin, Tafel 17
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.