museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10464Kb]
Brandenburg vom Marienberg aus (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brandenburg vom Marienberg aus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist das klassische Panorama Brandenburgs vom Marienberg aus. Es erstreckt sich von der St. Gotthardkirche am linken Bildrand bis zum langgestreckten Gebäude des ehemaligen Landarmenhauses für invalide Soldaten und verarmte Bürger am rechten Bildrand. Der erhaltene, wenn auch stark veränderte Bau am heutigen Nicolaiplatz 28-30 wurde 1790 errichtet und diente von 1820 bis 1931 als Brandenburger Strafanstalt. 1896-98 stark erweitert, sollte das Gelände seit den 1920er Jahren nach dem Neubau der Strafanstalt in Görden für die Stadt umgenutzt werden, doch kam es nicht dazu. Stattdessen richteten die Nazis hier 1933/34 ein sogenanntes "wildes KZ" ein und nutzten das Gelände dann von Januar bis Oktober 1940 als "Euthanasie-Vernichtungsstätte, wo sie mehr als 9.000 Menschen ermordeten. Seit 1954/55 sind im ehemaligen Gefängnisblock Räume der Stadtverwaltung untergebracht. [Thomas Sander]

u.m.: Ansicht von Brandenburg

Material/Technik

Lithographie

Maße

20,0 x 23,7 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 474
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.