museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III E 12832]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=217292&resolution=superImageResolution#5577452 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Hendryk Ortlieb (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Daumenring

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Historischer Hauptkatalog: "Fingerring von der Mutter der Mangi von Keni (Rombo, Kilimandscharo) am Daumen getragen. Sie trug an jeder Hand 3 solche Fingerring, teils aus eisen, teils aus Messing.
circa 3 cm lang
Dschagga"

Vorbesitzerin
Mutter des ‚mangi‘ (‚chief‘) Tengia von Keni (bis 1906)

Biografische Fragmente Mutter des 'mangi' chief von Keni
Sie war höchstwahrscheinlich die Mutter des ‚mangi‘ (‚chief‘) Tengia, der Keni vermutlich von Mitte der 1890er bis in die 1940er Jahre beherrschte. Keni war eines von 39 (so eine Schätzung von 1899) kleinen und autonomen ‚chiefdoms‘ der Chagga am Kilimanjaro. Keni und die angrenzenden ‚chiefdoms‘ des östlichen Kilimajaro-Gebietes hatten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung verloren. Orombo, ein Vorfahre Tengias (18./ 19. Jh.), herrschte noch über ein Territorium, dass sich über die Hälfte der bewohnbaren Gebiete am Kilimanjaro erstreckte und gilt als einer der ersten "Staatsgründer" am Kilimanjaro. Seine Residenz lag in Keni.

Aneignungskontext
Die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes beauftragte 1906 den Geographen und Geologen Fritz Jaeger eine Forschungsreise in das sogenannte "abflußlose" Gebiet des damaligen Deutsch-Ostafrika in der Nordhälfte des heutigen Tansania zu unternehmen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem zu diesem Zeitpunkt noch wenig erforschten Gebieten zwischen dem Kilimanjaro und dem Viktoriasee. Auf dieser geograophischen Forschungsreise wurde er von seinem Vetter Eduard Oehler begleitet, der die metereologischen Beobachtungen, das botanische Sammeln und das Photographieren übernahm. Ethnographische "Forschungen" fanden nur sporadisch statt. Im Mittelpunkt standen topographische Aufnahmen, Geologie, Untersuchung der Gewässer, der Vegetation sowie metereologische Beobachtungen. Im Im Jahre 1906 reisten sie nur mit einem Teil der Träger (insgesamt waren es ca. 65) von Moshi aus in das östliche Gebiet des Kilimanjaro, wo am 30. Juli 1906 auch in Keni verweilten und dort auf ‚mangi‘ Tengia und vermutlich auch auf dessen Mutter, die Besitzerin des Ringes trafen. Wie genau der Ring in den Besitz Jaegers oder Oehlers gelangte, ist noch ungeklärt.

Quellen
Jaeger, Fritz (1911): Das Hochland der Riesenkrater und die umliegenden Hochländer Deutsch-Ostafrikas. Ergebnisse einer amtlichen Forschungsreise ins abflußlose Gebiet des nördlichen Deutsch-Ostafrika 1906/07. Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn.
Moore, Sally F. u. Paul Puritt (1977): The Chagga and Neru of Tanzania (Ethnographic Survey of Africa, East Central Africa 18). London: International African Institute.
Myhre, Knut Christian (2018): Returning Life: Language, Life Force and History in Kilimanjaro. New York/Oxford: Berghahn.
Stahl, Kathleen M. (1964): History of the Chagga People of Kilimanjaro. London u.a.: Mouton & Co.

SMB-PK, EM, I/MV 739, E 411/1907

Material/Technik

Messing

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 2,8 x 2,2 x 2,2 cm; Objektmaß: H: 2,8 cm, D: 2,2 cm; Gewicht: 0,05 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.