museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Ostasiatika [XI 0357]
Katabori-Netsuke des Kappa, mit einem Fuß in einer großer Muschel gefangen (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Katabori-Netsuke des Kappa, mit einem Fuß in einer großer Muschel gefangen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über eine große, glattwandige Hamaguri-Muschel klettert ein affenähnliches Mischwesen mit geschupptem Körper, Affenkopf mit längerem, glattem Haar und kreisrunder Mulde in der Schädelkrone. Sein rechter Fuß ist in der Muschel eingeklemmt. Die beiden Himotōshi auf der Unterseite haben unterschiedliche Größen und Formen. Es handelt sich bei der gefangenen Figur um den Wassergeist Kappa, ein Fabelwesen aus Erzählungen, das in Flüssen und Teichen lebt. Es gilt als übermutig und zügellos und ist stets zu bösen Streichen aufgelegt. Der Sage nach zieht es mit Vorliebe junge Frauen, Kinder und Pferde in die Tiefe, um sie zu ertränken und dann zu verschlingen. Aber auch dieses Fabelwesen hat einen Schwachpunkt. Aus der mit Flüssigkeit gefüllten tellerförmigen Vertiefung auf seinem Scheitel zieht es seine Kraft, und wenn dieses Lebenselixier vergossen wird, wird es hilflos. Der beliebte Typ dieser Darstellung ist eine Anspielung auf die Gefahren des Verliebtseins. Denn betrachtet man die Muschel, wie in der japanischen Ikonographie durchaus üblich, als Sinnbild für die weiblichen Genitalien, hat sich das Schicksal für den Kappa, der sich sonst sogar verwandelt, um Mädchen zu verführen, augenblicklich gewendet. Er ist derjenige, der gefangen und nun selbst Opfer weiblicher Begierde geworden ist. Um die erotische Aussage der Darstellung zu unterstreichen, sind sogar die Hoden des Kappa erkennbar ausgeformt. Dieses Motiv machte den Schnitzer Suketaga aus Hida (1852–1915) berühmt. Das im 19. Jahrhundert beliebte Motiv wurde aber auch von vielen anderen Künstlern wie Rensai und im vorliegenden Fall Masatoshi aufgegriffen und umgesetzt.

Material/Technik

Elfenbein und Horn

Maße

3,8 x 4,2 x 3,8 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.